GSV: Andre Danke nimmt an der Trainerschulung teil

Am 26. April 2025 fand in Oldenburg eine Trainerschulung im Rahmen des LSB-Projekts „Radfahren vereint“ statt.

Integrative & inklusive Trainerschulung
Bei der Schulung waren insgesamt 6 Teilnehmende dabei, die die Leitung integrativer Fahrradkurse in Oldenburg übernehmen sollen. Besonders freut es uns, dass Andre Danke, der 1. Vorsitzende des Gehörlosen-Sportvereins Oldenburg, nach 2022 (damals mit Olaf und Dennis Kahl) zum zweiten Mal an dieser Schulung teilnimmt.

Andre Danke dazu: „Ich wollte mein Fachwissen auffrischen und mich mit den anderen Teilnehmern austauschen. Der GSV hatte zweimal versucht, einen Fahrradkurs zu organisieren, leider sind beide Male die Termine ausgefallen. Dennoch werden wir es noch einmal versuchen. Es ist schwierig, passende Termine zu finden, da das Vereinsleben nicht beeinträchtigt werden soll. Trotzdem führt der GSV jährlich zwei Radtouren durch, die von den Abteilungen Frauentreff und Badminton organisiert werden.“

Diese Trainerschulung wird vom LandesSportBund Niedersachsen im Rahmen des Projekts „Radfahren vereint“ in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) durchgeführt. Insgesamt wurden bisher über 180 Trainerinnen und Trainer durch diese Schulung ausgebildet. Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms „Integration durch Sport“ und wird mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat gefördert.

Fahrradfahren zu können und die Verkehrsregeln zu kennen, ist in Deutschland nicht für alle selbstverständlich. Genau hier setzt das Projekt „Radfahren vereint“ vom LSB Niedersachsen an. Ziel ist es, durch integrative Fahrradkurse und Radtouren allen Menschen die Möglichkeit zu geben, mobiler und selbstständiger im Alltag zu werden. Gleichzeitig soll das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. Zudem wird in diesem Rahmen häufig der Erstkontakt zwischen der Dialoggruppe und dem organisierten Sport hergestellt.

Kernziele des Projekts „Radfahren vereint“:

  • Menschen in Bewegung bringen
  • Distanzen überwinden
  • Gemeinschaften stärken

Dialoggruppe:
Alle Menschen jeden Alters, insbesondere zugewanderte und sozial benachteiligte Personen. Antragsberechtigt sind Sportvereine und Sportbünde in Niedersachsen.

Worum geht es?
Im Rahmen des vom LSB Niedersachsen initiierten Landesprojekts „Radfahren vereint“ erhalten Vereine finanzielle Unterstützung und Beratung bei der Durchführung integrativer Fahrradkurse. Ziel ist es, Menschen mit Migrationshintergrund, Geflüchtete und sozial Benachteiligte beim praktischen Erlernen des Fahrradfahrens sowie bei der Vermittlung von Verkehrsregeln zu unterstützen. Für viele zugewanderte Menschen sind die in Deutschland geltenden Verkehrsregeln äußerst komplex, was die Teilnahme am Straßenverkehr erschweren kann.

Um die Übungsleitenden optimal auf diese Aufgabe vorzubereiten, wurde vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) der Leitfaden „Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte“ entwickelt. Die Schulung wird seit 2017 vom LSB Niedersachsen und dem DVR gemeinsam angeboten und basiert auf diesem Leitfaden.

Was sind die Inhalte der Schulung?
Die eintägige Veranstaltung findet von 09:00 bis 16:30 Uhr statt. Die Teilnehmenden erhalten Tipps und Ideen für die Durchführung spezieller Trainings für zugewanderte Menschen und sozial Benachteiligte, die noch keine Erfahrung im Radfahren haben. Das Training wird von erfahrenen DVR-Referentinnen und -Referenten geleitet. Dabei werden unter anderem der Leitfaden „Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte“ sowie die neu entwickelte Übungssammlung vorgestellt. Einzelne Module werden ausführlich behandelt, andere nur kurz angerissen, um den Teilnehmenden eine praxisnahe und fundierte Schulung zu bieten.

Diese Schulung trägt dazu bei, die Teilnehmenden optimal auf die Durchführung integrativer Fahrradkurse vorzubereiten und somit die Mobilität und Integration verschiedener Zielgruppen in Niedersachsen zu fördern.