GSV: Schwimmkurs „Wassergewöhnung“ für Kindergarten-Kinder des LBZH Oldenburg

Der Gehörlosen-Sportverein Oldenburg (GSV Oldenburg) hat in Zusammenarbeit mit dem LBZH Oldenburg wieder einen Schwimmkurs zum Thema „Wassergewöhnung“ für Kindergarten-Kinder angeboten. Insgesamt nahmen fünf hörgeschädigte sowie hörende Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren teil. Der Kurs, der speziell auf die Bedürfnisse der Kinder mit und ohne Hörbeeinträchtigung ausgerichtet war, förderte sowohl das Schwimmenlernen als auch die Integration und den Austausch zwischen den teilnehmenden Kindern.

Das ehrenamtliche Team, das den Schwimmkurs leitete, bestand aus:

  • Sabine Strecker (ehemalige Sportlehrerin des LBZH, hörend)
  • Andre Danke (1. Vorsitzender und Übungsleiter des GSV Oldenburg, schwerhörig)
  • Monika Schan (Mitglied des GSV Oldenburg, gehörlos)

Alle Teammitglieder verfügen über Gebärdensprachkompetenzen und können so problemlos mit den Kindern und deren Familien kommunizieren. Dies stellt sicher, dass sich alle Kinder, unabhängig von ihrem Hörstatus, im Schwimmunterricht gut aufgehoben fühlen.

Das LBZH stellte dem GSV Oldenburg das schuleigene Schwimmbad zur Verfügung. Besonders hervorzuheben ist das höhenverstellbare Schwimmbecken, das für die unterschiedlichen Anforderungen der Kinder – besonders für die jüngeren Teilnehmenden und diejenigen mit besonderen Bedürfnissen – optimal geeignet ist. Dieses Becken ermöglichte es, die Wassertiefe je nach Lernstand und Fortschritt der Kinder anzupassen.

Ziele und Inhalt des Kurses

Sabine Strecker erklärte, dass der Hauptfokus des Kurses auf der Wassergewöhnung und dem Erlernen grundlegender Baderegeln lag. Die Kinder sollten sich mit dem Element Wasser vertraut machen, ohne Angst vor dem nassen Element zu haben. Dies beinhaltete einfache Übungen wie das Planschen, Tauchen und die Gewöhnung an die Bewegung im Wasser. Zudem lernten die Kinder, sich sicher im Wasser zu bewegen und die grundlegenden Verhaltensregeln im Schwimmbad einzuhalten – (z. B. vorher und nachher Duschen, nicht rennen wegen Glättegefahr, gegenseitiges Helfen, respektvoller Umgang usw.).

Andre Danke ergänzte: „Es ist uns eine Freude, diesen Kurs bereits zum zweiten Mal anzubieten. Es gibt nichts Schöneres, als den Kindern dabei zuzusehen, wie sie immer mehr Vertrauen zum und im Wasser aufbauen und sich mit den anderen Kindern gemeinsam weiterentwickeln. Zwei Kinder sind zum zweiten Mal dabei, was die Begeisterung für den Kurs unterstreicht.“

Die Teilnehmer hatten während des gesamten Kurses sichtlich Spaß und Freude beim Schwimmen. Es war schön zu beobachten, wie sich die Kinder, trotz ihrer unterschiedlichen sprachlichen und körperlichen Voraussetzungen, miteinander verständigten und unterstützten. Das Lächeln und die Freude in den Gesichtern der Kinder spiegelten den Erfolg des Kurses wider.

Engagement und Integration

Besonders erfreulich war die Unterstützung durch Monika Schan, die das Team tatkräftig unterstützte. Monika, die gehörlos ist, konnte durch ihre eigenen Erfahrungen als gehörlose Person sehr gut auf die Bedürfnisse der teilnehmenden Kinder eingehen. „Es ist unglaublich wichtig, dass gerade in einem inklusiven Umfeld wie diesem alle Menschen, unabhängig von ihrer Hörfähigkeit, aktiv eingebunden werden. Die Kinder lernen hier nicht „nur schwimmen“, sondern auch gegenseitigen Respekt und Verständnis“, sagte Monika Schan.

Andre Danke betonte ebenfalls die Bedeutung des Ehrenamts: „Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück unserer Arbeit. Ich freue mich sehr, dass Monika das Team unterstützt. Solche freiwilligen Beiträge sind entscheidend, um den Kurs erfolgreich durchzuführen. Ehrenamt sollte immer stärker gefördert und wertgeschätzt werden.“

Finanzielle Unterstützung und Ausblick

Der Schwimmkurs wurde durch den GSV Oldenburg finanziell aus eigenen Mitteln gefördert. Dies zeigt das Engagement des Vereins, den Kindern und insbesondere denjenigen mit speziellen Bedürfnissen Zugang zu Sport und Bewegung zu ermöglichen. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es dem Verein, solche inklusiven Angebote weiterhin anzubieten und die Freude am Schwimmen zu vermitteln.

„Es ist uns wichtig, dass wirklich allen Kinder mit den unterschiedlichen Bedürfnissen die Möglichkeit bekommen, sich im Wasser auszuprobieren“, erklärte Andre Danke abschließend. „Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft weiter solche Kurse anbieten können, um den Kindern sowohl sportliche Fähigkeiten als auch Selbstvertrauen zu vermitteln.“

Abschließend lässt sich sagen, dass der Schwimmkurs „Wassergewöhnung“ für die teilnehmenden Kinder wieder ein voller Erfolg war. Alle Kinder haben wichtige Fähigkeiten für den sicheren Umgang mit und im Wasser erlernt und gleichzeitig soziale Kompetenzen entwickelt, die für die persönliche Weiterentwicklung von großer Bedeutung sind. Der GSV Oldenburg freut sich darauf, dieses Angebot auch in der Zukunft fortzusetzen und weiter auszubauen.